Congreve

Congreve
Congreve
 
['kɔngriːv],
 
 1) William, englischer Dramatiker, * Bardsey (bei Leeds) 24. 1. 1670, ✝ London 19. 1. 1729; zeigte sich in bühnenwirksamen Lustspielen, die die Prunkentfaltung und den Glanz der englischen Gesellschaft Ende des 17. Jahrhunderts schildern, als Meister des geistreichen Dialogs, der sich durch witzig-frivolen Humor und eine geschliffene Sprache auszeichnet. Sein Werk ist ein Höhepunkt der englischen Comedy of manners.
 
Werke: The old bachelor (1693); The double-dealer (1694; deutsch Der Arglistige); Love for love (1695); The mourning bride (1697); The way of the world (1700; deutsch Der Lauf der Welt).
 
Ausgaben: Complete works, herausgegeben von M. Summers, 4 Bände (1923, Nachdruck 1964); Complete plays, herausgegeben von H. Davis (1967).
 
 
David Schmid: W. C., sein Leben u. seine Lustspiele (1897, Nachdr. 1964);
 B. Dobrée: W. C. (London 1963);
 M. E. Novak: W. C. (New York 1971);
 H. Love: C. (Oxford 1974);
 D. Thomas: W. C. (London 1992).
 
 2) Sir William, britischer Erfinder, * Woolwich (heute zu London) 20. 5. 1772, ✝ Toulouse 16. 5. 1828; war Artillerieoffizier, seit 1814 Superintendent des britischen Kriegsmaschinenwesens; 1812-28 auch Mitglied des britischen Parlaments. Congreve erfand einen Detonationszünder (1805) sowie Rückstoßlafetten für Geschütze und konstruierte ab 1805 Raketen für militärische Zwecke (Congreve-Raketen), die u. a. in der Völkerschlacht bei Leipzig und in der Schlacht von Waterloo eingesetzt wurden.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CONGREVE (W.) — CONGREVE WILLIAM (1670 1729) D’une intelligence pétillante, et le plus brillant des dramaturges de la Restauration qui, après la longue censure imposée par Cromwell, surent donner au théâtre anglais un nouveau souffle, Congreve était tout à son… …   Encyclopédie Universelle

  • Congreve — may refer to: Congreve (crater), a lunar crater Congreve (horse), an Argentine thoroughbred racehorse who sired Kayak II Galfred Congreve (b. 1850), Scottish amateur international footballer Walter Norris Congreve, Governor of Malta from 1924 to… …   Wikipedia

  • Congreve — ist die geographische Bezeichnung von Mount Congreve, Berg in Irland Congreve (Mondkrater), nach dem Ingenieur William Congreve benannter Mondkrater Congreve ist der Familienname folgender Personen: Richard Congreve (1818–1899), englischer… …   Deutsch Wikipedia

  • congrève — ⇒CONGRÈVE, subst. fém. ARTILL. Fusée à la congrève. Fusée employée au XIXe s. qui explosait en faisant éclater d autres petites fusées : • ... le débordement des fuyards entraîne tout parmi des flots de poussière, de fumée ardente et de mitraille …   Encyclopédie Universelle

  • Congreve — Con greve, n. [After Sir William Congreve, the inventor.] 1. Short for {Cogreve rocket}, a powerful form of rocket formerly used in war, either in the field or for bombardment. In the former case it was armed with shell, shrapnel, or other… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Congreve — (spr. grīw ), 1) William, engl. Dichter, Sprößling eines alten Geschlechts in Staffordshire, geb. 5. April 1670 in Bardsey unweit Leeds, gest. 19. Jan. 1729 in London, besuchte die Schule zu Kilkenny, die Universität zu Dublin, kam 1688 nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Congreve — Congreve. (De W. Congreve, 1772 1828, ingeniero y militar inglés, inventor del cohete que lleva su nombre). □ V. cohete a la Congreve …   Enciclopedia Universal

  • Congreve — (De W. Congreve, 1772 1828, ingeniero y militar inglés, inventor del cohete que lleva su nombre). ☛ V. cohete a la Congreve …   Diccionario de la lengua española

  • Congreve — in reference to rockets or matches, from Sir William Congreve (1772 1828) …   Etymology dictionary

  • Congreve — (spr. Kangrihw), 1) William, geb. 1670 im Dorfe Bardsa in Yorkshire; wandte sich von dem Studium der Rechte zu den schönen Wissenschaften u. st. 1729 in London. Er schr. die Lustspiele: The old bachelor (1693); The double dealer; Love for love;… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”